Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr und unsere Homepage zieht um. Wir werden in Zukunft das Baukastensystem und den Server der Evangelischen Kirche im Rheinland nutzen. 
Sie finden uns dann unter: www.geldern.ekir.de
Diese "alte" Seite wird ab dem 01.12.25 nicht mehr aktualisiert.
 
  
    
Jahreslosung 2025
"Prüft alles und behaltet das Gute."
1. Thessalonicher 5, 21
 
   Heilig-Geist-Kirche in Geldern, Heilig-Geist-Gasse/ Ecke Gelderstraße
 
   Herzlich Willkommen auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Geldern!
   Die Evangelische Kirchengemeinde Geldern liegt am linken unteren Niederrhein, nahe der Grenze zu den Niederlanden und umfasst das Gebiet der 
Stadt Geldern, jedoch ohne den Ortsteil Kapellen. 
 Im Jahr 2003 hat unsere Kirchengemeinde ihr 300jähriges Bestehen feiern können. 
 Unsere Kirchengemeinde ist eine der 627 Kirchengemeinden der
   Auf Kirchenkreisebene gehören wir zum Kirchenkreis Kleve.
   Seit geraumer Zeit ist der Kirchenkreis zudem in vier Regionen aufgeteilt. Wir gehören zu den Gemeinden der Südregion.
Welche Gemeinden noch dazugehören, finden Sie hier.
 
Die Evangelische Kirchengemeinde Geldern besteht aus zwei Gemeindebezirken.
Zudem sind wir Träger der Ev. Kindertagesstätte Arche Noah, die seit 1996 besteht.
   Insgesamt leben in den sieben Ortsteilen unserer Gemeinde (Geldern, Veert, Walbeck, Lüllingen, Hartefeld, Vernum, Pont) etwa 5.500 Gemeindeglieder. Das sind etwa 15 - 20% der
Gesamtbevölkerung. Die Mehrheit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger gehört zur katholischen Kirche, zu der wir
durch ökumenische Veranstaltungen gute Kontakte halten.
 
   
 
Seit einigen Wochen spielt unsere Kantorin Jeehyn Park freitags ab 11 Uhr zur Marktzeit auf dem Flügel oder auf der Orgel Werke von Böhm, Buxtehude und Bach über Mendelssohn, Couperin, Franck und
Dupré bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und ergänzt dieses breite Spektrum durch ihre Improvisationen. Schauen Sie doch mal rein zur offenen Kirchentür der Heilig-Geist-Kirche und verweilen Sie
für einige Minuten oder bis zum Ende einer ungefähr halben Stunde und lassen Sie sich musikalisch ins Wochenende begleiten.
 
  
   
            
            
                 "Heilig-Geist-Fenster" der Heilig-Geist-Kirche
 
                
         
            
        
 
    
Zur Geschichte unserer Gemeinde:
   1415  
 In Geldern wird ein Hospital errichtet. Die dazugehörige Kapelle wird dem Heiligen Geist geweiht.  
 1530  
 Ein schwerer Stadtbrand zerstört die Heilig-Geist-Kapelle zum ersten Mal.  
 1578  
 Die niederländischen Generalstaaten erobern Geldern. Der Protestantismus wird gefördert. Die Heilig-Geist-Kapelle wird das Gotteshaus der niederländischen Soldaten.  
 1586  
 Unter Droste Engelbert von Wissel wird die Pfarrkirche Maria Magdalena reformierte Predigtkirche. In dieser Zeit dient die Heilig-Geist-Kapelle nur noch als Wachlokal.  
 1587  
 Mit der Eroberung Gelderns durch die Spanier werden die alten Verhältnisse wiederhergestellt. In der Zeit der niederländischen Herrschaft war es zu Ausschreitungen zwischen den evangelischen und den katholischen Christinnen und Christen gekommen. Nur eine Generalamnestie des spanischen Königs eröffnet ein weiteres Zusammenleben.  
 1703  
 Die Festung Geldern wird, nach verheerender Beschießung, von preußischen Truppen erobert. Jetzt beginnt die eigentliche Geschichte der Reformierten Gemeinde. Die Heilig-Geist-Kapelle wird der reformierten Gemeinde, die überwiegend aus preußischen Soldaten und Beamten besteht, offiziell abgetreten.  
 1707  
 Zwei evangelische Gemeinden wechseln sich in der Nutzung der Heilig-Geist-Kirche ab. Es gibt eine reformierte Gemeinde mit ihrem Prediger und eine lutherische Gemeinde mit ihrem Prediger. An einen gemeinsamen evangelischen Gottesdienst ist nicht zu denken.  
 1735  
 Durch die Explosion des Pulverturms wird die Heilig-Geist-Kirche zum zweiten Mal zerstört.  
 1740  
 Im preußischen Barockstil wird die Heilig-Geist-Kirche als Garnisonskirche wiederaufgebaut und eingeweiht.  
 1794  
 Die Franzosen besetzen das Rheinland. Die reformierte Gemeinde wird stark geschwächt. Die Heilig-Geist-Kirche verödet und wird im Winter 94/95 sogar zu einem Strohmagazin entfremdet. Nach dem Abzug der Franzosen (1814) gewinnt die Gemeinde wieder an Bedeutung.  
 1808  
 Jetzt gibt es in der Gemeinde nur noch einen gemeinsamen Prediger. Auf dem gesamten preußischen Gebiet soll es noch neun Jahre dauern, bis die Einigungsbestrebungen des preußischen Königs zwischen Reformierten und Lutheranern zu der Unierten Kirche führen werden. Im 19. Jahrhundert spielt die Gemeinde in der Stadt eine wichtige Rolle. Der Begriff "Diaspora" trifft also hier nicht zu.  
 1937  
 Die Nazis nennen die Kirche in Luther-Kirche um.  
 1945  
 Die Kirche wird durch Fliegerbomben bis auf die Grundmauern das dritte Mal zerstört.  
 1952 
 Die wieder aufgebaute Heilig-Geist-Kirche wird eingeweiht.  
 1958  
 Einweihung der kleinen evangelischen Kirche in Walbeck.  
 2003
Unsere Kirchengemeinde feiert ihr 300jähriges Bestehen mit einem Festjahr. 
 2008
Am 9. Februar feiert die Kirchengemeinde in einem Festgottesdienst die 50jährige Einweihung der Walbecker Kapelle. 
 2009
Seit dem 20. Dezember, dem 457. Todestag von Katharina von Bora, trägt die Walbecker Kapelle den Namen von Luthers Ehefrau. 
 2015 
 Die Gemeinde erinnert sich beim Jubiläums- und Gemeindefest der ersten Erwähnung der Errichtung der Kapelle am Heilig-Geist-Hospital vor 600 Jahren, dem Vorgängerbau der
Heilig-Geist-Kirche.
 
   Katharina von Bora Kapelle in Geldern-Walbeck, Ringstr. 22
 
   Bibelwidmung des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss zur Einweihung der Walbecker Kirche 1958
 
   Vielen Dank für Ihren Besuch!